Entwicklung und Aufgaben

der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e.V. (ADF)


1975
Im Europäischen Jahr des Denkmalschutzes wurde die ADF als Arbeitsgemeinschaft Historische Fachwerkstädte in Hessen und Niedersachsen von 50 Mitgliedsstädten gegründet. Hauptziel war dabei, den Wert des Fachwerks stärker in das Bewusstsein der Gesellschaft zu rücken.

1985
waren es schon annähernd 100 Mitgliedsstädte. Vor allem aber hatte die Arbeitsgemeinschaft das Interesse am Fachwerk in den historischen Städten allgemein geweckt. Die Arbeitsgruppen Bautechnik und Baurecht konzipierten die ersten Handwerkeranleitungen. Eine Arbeitsgruppe Touristik war gegründet.

1995
Nach der Wiedervereinigung traten Fachwerkstädte aus den neuen Bundesländern als Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft bei, die nun auch im Vereinsregister eingetragen, als gemeinnützig anerkannt und deren Logo als Warenzeichen beim Deutschen Patentamt geschützt ist.

1996
Die Arbeitsgruppe Touristik wurde nach der Eröffnung der ersten Teilstrecke der Deutschen Fachwerkstraße zur Arbeitsgruppe "Deutsche Fachwerkstraße".

2011
Inzwischen engagieren sich in der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e.V. rund 150 Fachwerkstädte, davon sind mehr 120 Städte der "Deutschen Fachwerkstraße" mit inzwischen 8 Regionalstrecken angeschlossen. Viele Erfolge wurden erzielt, große Aufgaben angepackt. So gehört die Deutsche Fachwerkstraße zu den führenden Ferienstraßen Deutschlands und in der Arbeitsgemeinschaft insgesamt werden bedeutende Initiativen wie "Fachwerk macht Schule" und die "Fachwerktriennale" erarbeitet und durchgeführt.

Zu den Aufgaben der ADF gehören der Erfahrungsaustausch und die Beratung über Maßnahmen zur Fachwerkerhaltung, insbesondere Fortbildung, Vertiefung des Bewusstseins für das Fachwerk und Initiativen zu finanziellen und steuerlichen Fördermöglichkeiten. Die Ziele der ADF umfassen insbesondere die Zusammenarbeit mit Behörden, Verbänden, Hochschulen usw., die Durchführung von Veranstaltungen, Seminaren und Fachwerkexkursionen sowie den Austausch von Informationen.